Für die Steuerung seiner Geräte benötigt man einen CUL (CC1101 USB Lite) oder ein ähnliches RF-Modul, das mit einem CC1101 Radio Frontend arbeitet. Es werden meistens verschiedene Frequenzen unterstützt (433/868/915MHz), wobei man einen CUL nur für eine Frequenz von einem bestimmten Anbieter konfigurieren kann. So funken Homematic und MAX zwar auf der gleichen Frequenz (868 MHz), nutzen aber unterschiedliche Modulationen. Wer also Homematic und MAX verarbeiten will, benötigt zwei CULs. Einzige Ausnahme ist das Senden auf 433 MHz, dies kann ohne zusätzliches Gerät erfolgen (zumindest bei Funksteckdosen).
Um das Senden und Empfangen auf unterschiedlichen Frequenzen zu ermöglichen bietet die Firma Busware einen Stackable CC1101-Transcevver für den Raspberry PI an.
Wie dieses Gerät mit FHEM betrieben werden kann, das zweige ich Euch in diesem Beitrag.
Installation erforderlicher Libraries
Damit der SCC auch aus FHEM angesteuer werden kann, sind einige Bibliotheken erforderlich. Wer meine Installation von Grund auf verfolgt hat, der hat diese bereits installiert. Sonst sollten diese über den folgenden Befehl nachinstalliert werden.
apt-get -f install && apt-get install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl -y
Anpassungen am System (Raspbian Wheezy)
Wer meine Installation von Grund auf nicht verfolgt hat, muss folgendes tun:
In der Dateien /etc/inittab folgenden Eintrag entfernen oder auskommentieren:
-
T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
- In der Datei /boot/cmdline.txt nur noch folgendes stehen lassen:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
- In der Datei /etc/init.d/fhem im Start-Case (ca. Zeile 19) folgende Befehle einfügen:
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
-
reboot
Sobald ihr den RPi wieder neu gestartet habt, blinkt eine orange LED am SCC.
Konfiguration in FHEM: 01_scc.cfg
In der Datei 01_scc.cfg sollte folgender Inhalt stehen:
##########################################################
## SCC
## Zweck.........: Bindeglied zwischen FHEM und Aktoren und Sensoren
## Standort......: HWR
## Typ...........: SCC-Erweiterungsmodul für RaspberryPi
## Installation..: 18.08.2014
## Besonderheiten: Initialisiert SCC für Homematic-Komponenten
##
###########################################################
define SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
attr SCC group CUL
attr SCC model CUL
attr SCC rfmode HomeMatic
attr SCC room System
set SCC led 00
#EOF
Damit wird der SCC als CUL initialisiert und für die Verwendung von Homematic-Komponenten konfiguriert. Wer mehrere SCCs verwenden will findet eine kurze Anleitung auf der Herstellerseite.
Schreibt in den Kommentaren über eure Erfahrungen mit mehreren SCCs.
Hi Kronni, Danke für Deine Anleitung! Ich habe mir zwei CULs zugelegt, welche ich beide aufeinander gesteckt betreiben möchte. Leider habe ich gerade keinen Schimmer, wie ich den Zweiten koniguriert bekomme. Kannst Du helfen?
„Damit wird der SCC als CUL initialisiert und für die Verwendung von Homematic-Komponenten konfiguriert. Wer mehrere SCCs verwenden will findet eine kurze Anleitung auf der Herstellerseite.“
Lesen müsste man können! Danke 😉
Ich habe den Raspberry PI2 und bekomme die SSC nicht zum laufen. Hab alles nach Anleitung gemacht! 🙁
Sie blinkt sogar aber FHEM schreibt immer 2015.02.24 10:09:20 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2015.02.24 10:09:20 3: Setting SCC baudrate to 38400
2015.02.24 10:09:20 3: SCC device opened
2015.02.24 10:10:51 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC)
2015.02.24 10:10:51 1: Including ./log/fhem.save
Hat da jemand eine Idee?
Hallo Thorsten, mit dem RPI2 habe ich auch noch keine Erfahrung.
Kann sein zufällig sein, dass in der config noch der Port blockiert ist?
Ich hatte mit dem Modell B+ auch so meine Probleme
http://forum.fhem.de/index.php?topic=26575.0
Ich nehme mal auch an, dass Du die Anleitung beim Hersteller auch versucht hast.
http://busware.de/tiki-index.php?page=SCC_Installation
Sonst könnte es auch noch an einer alten Version von FHEM liegen.
Viele Grüße
Dennis
Hallo,
ich habe auch den RPI2 mit 3 SCC, läuft ohne Probleme!
Hallo,
das sind ja gute News! Dann werde ich mir wohl bald ein neues Spielzeug kaufen.
Konnte Sie Probleme mit der Reichweite feststellen?
Bei meinem RPI1 Modell B+ hatte ich eine sehr stark eingeschränkte Reichweite.
Viele Grüße
Dennis
Hallo,
Nein bis jetzt keine Probleme, aber die Entfernungen sind auch nicht ganz so groß, der schlechteste RSSI Wert liegt bei -74.5.
Beim ersten Einrichten der SCC´s hatte ich allerdings das Phänomen das ich erst zwei von der Reihenfolge wie Sie aufgesteckt waren durchtauschen musste bevor Sie überhaupt ansprechbar waren.
Aber seitdem läuft alles Einwandfrei, ich benutze das aktuelle Raspbian von der Herstellerseite, ansonsten sind alle Anleitungen für FHEM genau wie zuvor einzuhalten dann läuft es Problemlos.
Grüße
Christian
Hallo,
erstmal vielen Dank für diese Anleitung. Ich bin sowas von neu im Bereich von Fhem und bin jetzt schon aufgeschmissen 🙁
Habe die Einrichtung, so wie beschrieben befolgt. Beim Versuch einen HomeMatic 1-fach Schaltaktor anzulernen hört es leider schon auf…
Das Logfile sagt folgendes dazu:
2015.04.12 22:18:46 0: Server started with 11 defined entities (version $Id: fhem.pl 8320 2015-03-29 10:49:31Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2216)
2015.04.12 22:18:59 2: CUL_0: unknown message A0FD1861000000A98
2015.04.12 22:19:00 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (SCC)
2015.04.12 22:19:00 3: Setting SCC baudrate to 38400
2015.04.12 22:19:00 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (SCC)
2015.04.12 22:19:00 3: SCC: Possible commands: mBbCFiAZGMYRTVWXef*ltux
2015.04.12 22:20:01 2: CUL_0: unknown message A0F61861000000A93
2015.04.12 22:20:02 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (SCC)
2015.04.12 22:20:02 3: Setting SCC baudrate to 38400
2015.04.12 22:20:02 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (SCC)
2015.04.12 22:20:02 3: SCC: Possible commands: mBbCFiAZGMYRTVWXef*ltux
Meine Hardware:
Raspberry pi Model B inkl. SCC von Busware (868)
Vielleicht weißt Du ja woran es liegen kann.
Gruß
Jens
… ich bin zwar noch ein noop auf dem PI, aber …
Raspbian „Jessie“ hat keine inittab mehr, oder täusche ich mich da? Das läuft da jetzt irgendwie anders. Ich habe den SCC noch nicht da (ist bestellt), aber ich befürchte, das der Port ggf. nun irgendwo anders initialisiert wird… nur wo?!?
Auch ist in der cmdline.txt nichts mehr von dem ttyAMA0 zu finden.
Ich probiere es gerade mit mit der „Jessie“ aus, habe aber noch Probleme, da ich eine möglichst minimalistische Installation haben möchte.
Hast Du denn schon etwas herausbekommen?
nö, leider nicht. Soweit ich das aus den kaum vorhandenen (zumindest für mich verständlichen) Informationen aus dem Netz herauslesen konnte, gibt es das tatsächlich nicht mehr und wird anders geregelt. Aber über das Wie konnte ich erst recht keine Informationen finden ^^
Letztlich bleibt mein Problem, das ich einfach nicht herausfinden kann, wo ggf. der Eintrag für das serielle Terminal steckt. Und so lange das nicht klar ist, funktioniert das u.U. auch nicht mit dem SCC.
Ich habe heute Jessi auf meinen alten RPI 1 gezogen mit SCC Modul und es ging einwandfrei.
Werde die Tage noch einmal posten, ich musste aber keine Sonderaktionen machen.
Ist in der FHEM Startdatei /etc/init.d/fhem die Modifikation vorgenommen?
… so weit bin ich noch nicht. Habe gerade einen 2B mit CUL am Wickel, der die Tage in einem Ferienhaus installiert werden soll. Der SCC ist zwar schon da und steckt auf dem zweiten 2B, aber die Antennenbuchsen und Zubehör sind noch auf dem Weg; da soll eine 1/4 Groundplane dran…
Mir ging es eher darum, da überall geschrieben steht, man soll zwingend den seriellen TTY abschalten. Offensichtlich ist das aber bei Jessi nicht möglich resp. nicht notwendig. Da werden m.E. ganz viele Anfänger demnächst drüber stolpern und di8e Foren entsprechend mit immer der gleichen Frage belasten, bis sich mal einer bereits erklärt, die Änderungen in Jessi gezgl. FHEM, SCC, CUL & Co. zu erklären …
Hallo zusammen,
ich habe FHEM nun seit langem mit einem PI2 laufen, zuerst mit einem CUL, dann mit einem COC alles im 868 Bereich. Nun habe ich mir einen SCC mit 433 MHz geleistet und schon geht nichts mehr. Seitdem habe ich extreme Probleme mit der REichweite, mit einer 15cm Antenne nur Empfang im 3 Meter :-(. Werde mal weitere Tests anstellen und berichten.
Hallo Robert,
aus meiner (naiven) Sicht gibt es 3 Möglichkeiten: 1. zu wenig Spannung, 2. Interferenzen der Sender oder 3. ggf. mal die GPIO-Ports 17 und 18 freischalten (war bei mir ein Problem).
Was sagt denn der Hersteller Busware? Vielleicht hat er ja eine Idee oder das hem-Forum.
Viele Grüße
Dennis
Hallo Dennis,
super Anleitung, bei mir klappt alles wie beschreiben, aber eine Frage hab ich noch: Ich habe auch einen SCC installiert und bin nun aber auf der Suche nach einem passenden Gehäuse für den Raspi mit aufgestecktem SCC. Hast Du einen Tipp für mich. Dein Gehäuse gefällt mir sehr gut.
Vielen Dank für einen kleinen Hinweis
wolfram
Hallo Wolfram,
das Gehäuse habe ich mir selbst aus Acryl gelasert. Die Anleitung findet Du hier in „Mein FHEM“.
Ich denke ein FabLab oder Hacker-Space in Deiner Nähe kann Dir bei der Realisierung helfen.
Viele Grüße
Dennis
Hi.
Hat jemand schon erfolgreich versucht mit Fhem oder dem Fashtool die Firmware eines Homematic Devices (in meinem Fall der hm-cc-rt-dn) zu flashen?
Bei mir funktioniert das einfach nicht…
Hallo Kronni. Prima Website und prima Beiträge. Seid ich angefangen habe mit Raspi und Fhem zu probieren bin ich Dauergast. Allerdings habe ich seid mehreren Nächten große Schwierigkeiten.Hoffentlich kannst du mir helfen?
Ich habe den Raspberry PI3 Modell B und den Raspberry PI2 Modell B und bekomme die SSC (Ver. 2.0) nicht zum laufen. Ich habe alles nach deiner Anleitung gemacht.
An beiden Raspberrys wobei der Raspi 3 noch schlimmer reagiert!
Hier das Fhem Logfile mit dem Fehler:
16.04.19 10:05:08 2: eventTypes: loaded 1 events from ./log/eventTypes.txt
2016.04.19 10:05:08 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2016.04.19 10:05:08 3: Can’t open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
angezeigt wird:
CUL
SCC disconnected
Ich bin langsam am Verzweifeln nebst Öffnen des Fensters um alles rauszu…..
bvielen Dank und weiter so.
Gruß Falk.
Hi Falk,
freut mich, dass Dir mein Blog gefällt.
Die Fehlermeldungen hatte ich aber noch nie bei mir gehabt.
Trotzdem will ich versuchen zu helfen und könnte mir folgende Dinge als Lösung vorstellen.
1. Irgendwo in der Cmdline.txt könnte noch ein Eintrag zu ttyAMA0 stehen.
2. Ein anderes Gerät blockiert diesen Port
3. Fehlende Rechte, schau mal hier nach:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=11441.0
https://forum.fhem.de/index.php/topic,36195.0.html
Hoffe das hilft. Sonst poste mal im FHEM-Forum.
Viele Grüße,
Dennis
Ich zitiere mal aus einem Forum:
Raspberry Pi 3 complications
It seems that changes made for the Raspberry Pi 3 currently prevent serial access over pins GPIO14 and GPIO15, which have worked on all other RPi cards. Fortunately, someone has written a overlay which resolves the issue. There are three steps:
1. Obtain the file pi3-disable-bt-overlay.dtb from this location.
2. Copy the file to /boot/overlays:
Code: [Auswählen]
$ sudo cp pi3-disable-bt-overlay.dtb /boot/overlays
3. Add two lines at the end of /boot/config.txt
Code: [Auswählen]
# Allow the normal UART pins to work
dtoverlay=pi3-disable-bt-overlay
Then reboot your Raspberry Pi.
Servus,
ich betreibe einen Raspberry B mit einem Steckmodul für enOcean und einem für Homematic mit FHEM. Beide sehe Module sehe ich dort im Wechsel immer wieder als „opend“ und „initialized“.
Aus diesem Grund kann ich vermutlich auch keine neuen Homematic (CUL kam nach dem enOcean dazu) pairen. Meldung z.B. „Unknown code A0C088670000000AA0CA9867000000090417CA50138::-19.5:Homematic_SCC, help me!“
Was könnte hier das Problem sein? Habe jetzt schon einen Monat recherchiert und das ganze fhem-Grund-PDF durch und komme einfach nicht weiter.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Grüße,
Bo